"Eine Uni – ein Buch" zu Veränderung und wie wir mit ihr umgehen (möchten)
3039318c848edc98fafeaa11eb459492
Worum geht es?
Der Stifterverband, ein gemeinnütziger Verband, der sich im Hochschul- und Wissenschaftsbereich engagiert, hat zum fünften Mal die Ausschreibung „Eine Uni – ein Buch" veröffentlicht. Es geht darum, dass sich eine ganze Universität mit einem Buch befasst, dessen Thematik die Universitätsmitglieder anspricht und betrifft. Das Ziel ist es, die Universitätsmitglieder – mit dem ausgewählten Buch als Anknüpfungs- und Bezugspunkt – über ein Semester miteinander ins Gespräch zu bringen, so dass der gruppen- und fächerübergreifende Austausch gestärkt wird. Ob es sich bei dem Buch um einen Roman handelt, ein Theaterstück, einen Comic oder ein Sachbuch, ist völlig egal. Es kommt allein darauf an, dass wir uns sinnvoll ein ganzes Semester damit befassen können (und wollen). Der Stifterverband fördert erfolgreiche Anträge auch dieses Mal wieder mit je 10.000 Euro, die für die Umsetzung eines attraktiven und innovativen Semesterprogramms mit unterschiedlichen Aktivitäten und Austauschformaten eingesetzt werden.
Rahmenthema: „Veränderung und wie wir mit ihr umgehen (möchten)"
Im Connected Services-Programmteam ist die Idee entstanden, einen Antrag der Universität Freiburg auf die Beine zu stellen. Das Vorhaben passt schließlich sehr gut zu einem der zentralen Ziele der Connected Services: der Stärkung der universitätsweiten, bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, die die Universität voranbringt, und entsprechende Impulse für die institutionelle Kultur. In Anlehnung an das Connected Services-Programm und seine Ziele lautet das Rahmenthema für die Initiative der Universität Freiburg: „Veränderung und wie wir mit ihr umgehen (möchten)".
Vorschläge machen
Jetzt geht es darum, ein passendes Buch zu finden. Bis zum 12. Dezember 2020 haben Sie als Mitglied der Universität Freiburg die Möglichkeit, ein Buch Ihrer Wahl vorzuschlagen. Einzige Bedingung, wie gesagt: Es sollte in diesem Buch in irgendeiner Art und Weise um Veränderung und dem Umgang damit gehen. Noch vor Weihnachten wird eine Jury, in der alle universitären Gruppen vertreten sind, aus den eingegangenen Vorschlägen eine Auswahl treffen, danach beginnt die Arbeit an Semesterprogramm und Förderantrag. Ein Vorschlag umfasst:
- Ein ausgefülltes Vorschlagsformular, in dem Sie wenige grundsätzliche Informationen zum vorgeschlagenen Buch und zu Ihrer Person eintragen;
- Eine knappe Begründung, warum dieses Buch aus Ihrer Sicht besonders gut geeignet ist. Diese Begründung kann die Form eines kurzen Textes haben, aber auch andere Formen (beispielsweise ein aussagekräftiges Foto, ein kurzes Handy-Video, ein Audio-File etc.) sind sehr erwünscht. Die folgenden Leitfragen dienen als Anregung für die Begründung: Warum spricht das Buch die Mitglieder unterschiedlicher universitärer Gruppen oder Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen an? Inwiefern ist es so vielfältig und facettenreich, dass wir uns ein ganzes Semester damit beschäftigen können? Haben das Buch und sein Inhalt etwas mit der Universität Freiburg zu tun? Warum finden Sie das Buch gut? Warum halten Sie es für geeignet?
Bitte schicken Sie die entsprechenden Dateien an veraenderung@uni-freiburg.de.
Wie geht es weiter? Und was habe ich eigentlich davon?
- Alle eingegangen Vorschläge und die Begründungen werden – ohne dass von unserer Seite Namen genannt werden – auf dieser Seite zugänglich gemacht.
- Alle, die sich beteiligen, bekommen als kleines Dankeschön das Buch geschenkt, das die Jury ausgewählt hat – mitmachen lohnt sich also.
- Noch vor Weihnachten wird eine Jury, in der alle universitären Gruppen vertreten sind, aus den eingegangenen Vorschlägen eine Auswahl treffen, danach beginnt die Arbeit an Semesterprogramm und Förderantrag. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
Buchvorschläge
29 Universitätsmitglieder haben die folgenden 27 Titel vorgeschlagen (hier in der Reihenfolge, in der die Vorschläge eingegangen sind) – herzlichen Dank! Eine Jury, in der alle universitären Gruppen vertreten sind, wird nun das Buch auswählen, mit dem sich die Universität Freiburg im kommenden Sommersemester auseinandersetzen wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
![]() |
Deborah Feldman Unorthodox |
![]() |
Jared Diamond Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen |
![]() |
Michael Faraday The Chemical History of a Candle |
![]() |
Otfried Preußler Krabat |
![]() |
Ernest Cline Ready Player One |
![]() |
Cornelia Funke Tintenherz |
![]() |
Dieter Speck 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
![]() |
Frank Schätzing Der Schwarm |
![]() |
Daniela Thrän/Urs Moesenfechtel Das System Bioökonomie |
![]() |
Frederic Laloux Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit |
![]() |
Herman Melville Moby-Dick |
![]() |
Nimko Ali What we're told not to talk about (but we're going to anyway) |
![]() |
Anna Seghers Transit |
![]() |
Edward Snowden Permanent Record. Meine Geschichte |
![]() |
Walburga Hülk Der Rausch der Jahre. Als Paris die Moderne erfand |
![]() |
Yuval Noah Harari 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert |
![]() |
David Mitchell Der Wolkenatlas |
![]() |
Katapult (Hg.) 102 grüne Karten zur Rettung der Welt |
![]() |
Carel van Schaik/Kai Michel Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät |
![]() |
Astrid Lindgren Ronja Räubertochter |
![]() |
Tupoka Ogette exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen |
![]() |
Hajo Schumacher Männerspagat. Wie wir mit Offenheit, Respekt und Leidenschaft die alten Rollen überwinden |
![]() |
Joachim Bauer Arbeit. Warum sie uns glücklich oder krank macht |
![]() |
Amos Oz Eine Geschichte von Liebe und Finsternis |
![]() |
Carolin Emcke Gegen den Hass |
![]() |
Daniel Kahneman Schnelles Denken, langsames Denken |
![]() |
Mary Beard Women & Power. A Manifesto |